Dokumente und Informationen zum Herunterladen
Da die Förderperiode 2014 - 2020 sowie die Übergangsperiode 2021/2022 zu Ende und derzeit noch keine neuen LEADER-Fördermittel verfügbar sind, sind die entsprechenden Informationen und Unterlagen für Projektträger, die wir hier eingestellt hatten, gegenstandslos geworden und wurden entfernt.
In der neuen Förderphase ab 2023 werden die Regionen und ihre Akteure mit neuen Verfahrensweisen und Unterlagen zurecht kommen müssen. Wir werden Ihnen die entsprechenden Informationen und Dokumente verfügbar machen, sobald sie uns vorliegen.
Einstweilen können Sie hier den Evaluierungsbericht der Förderperiode 2014 - 2020 sowie das Regionale Entwicklungskonzept (REK) 2023 - 2027 herunterladen. Das REK liegt in zwei Versionen vor: einer vollständigen und einer gekürzten Fassung. Die vollständige Fassung ist diejenige, die im Rahmen der Ausschreibung eingereicht und auf Bitten des MLR im Frühjahr 2023 in einigen wenigen Punkten ergänzt bzw. abgeändert wurde. Wir stellen sie hier aus vor allem aus Gründen der Transparenz zur Verfügung. Praktischer dürfte die gekürzte Version sein - sie enthält nur die Teile, die im Alltag von Interesse sind (das ist immer noch eine Menge).
Nach und nach kommen weitere Informationen und Dokumente hinzu.
Bitte beachten Sie, dass das neue REK auch für die künftigen Projektbeschlüsse im Rahmen des GAK-Regionalbudgets verbindlich ist. Weitere Infos zum Regionalbudget und Antragsunterlagen finden Sie hier.
● Allgemeine Informationen
REK 2023 - 2027 (vollständig) | --> | .pdf-Datei |
REK 2023 - 2027 (gekürzt) | --> | .pdf-Datei |
Gebietskarte und Gemeindeliste | --> | .pdf-Datei |
Projektbewertungsbogen | --> | .xlsx-Datei |
Fördersatztabelle | --> | .pdf-Datei |
Abschlussbericht der Förderphase 2014 - 2020 | --> | .pdf-Datei |
---|
● Merkblätter zur Qualität der Natur- und Kulturinterpretation
Das Bemühen um eine gute und zielgruppengerechte Präsentierung der Sehenswürdigkeiten der Region hat eine lange Tradition im Südschwarzwald. Bereits Ende der 1990er-Jahre wurden unter LEADER II die ersten Projekte hierzu gefördert. In der LEADER+ Phase gab es zur Thematik ein gebietsübergreifendes und transationales Kooperationsprojekt. Die wichtigsten Erfahrungen wurden in sechs Merkblättern zusammengefasst, die sie hier herunterladen können.
Die Merkblätter wenden sich an Initiatoren, die beispielsweise einen neuen Themenpfad, eine Ausstellung oder auch nur eine einzelne Schautafel vor einer Sehenswürdigkeit einrichten wollen. Sie geben einen ersten Überblick über nötige Vorüberlegungen, zu beachtende Qualitätsanforderungen oder mögliche Fallstricke. Verhindert werden sollen mit ihrer Hilfe gut gemeinte, aber schlecht gemachte Angebote, von denen es leider immer noch viel zu viele gibt. Die Merkblätter können keine individuelle Beratung ersetzen, aber den Blick für das Notwendige schärfen.