Können jetzt neue LEADER-Projekte beantragt werden?
Leider nein! Wir befinden uns immer noch im Niemandsland zwischen den Förderphasen. Derzeit stehen noch keine neuen LEADER-Mittel zur Verfügung. Und viele Informationen auf dieser Webseite zu den konkreten Förderbedingungen sind, da sie sich noch auf die alte Förderphase beziehen, nicht mehr gültig. Aktuelle Informationen gibt es aber noch nicht.
Sobald wir neue Fördermittel zugewiesen bekommen und die Förderbedingungen bekannt sind, werden die entsprechenden Informationen hier eingestellt. Nach derzeitigen Schätzungen könnte es im 3. Quartal 2023 mit dem Fördergeschehen beginnen. Wenn Sie sich für eine LEADER-Förderung interessieren oder bereits eine konkrete Projektidee haben, sollten Sie uns dennoch so früh wie möglich ansprechen. Viele Fragen können vorab schon geklärt werden.
Ein kurzer Rückblick
Für die neue Förderphase ab 2023 musste sich der Südschwarzwald, wie alle anderen bestehenden und neu gebildeten LEADER-Regionen im Land auch, wieder neu bewerben. Am 7. November 2022 wurde bekanntgegeben: alle Bewerberregionen wurden anerkannt und werden ab 2023 LEADER-Region sein, auch der Südschwarzwald. Wir freuen uns auf viele neue Projekte in den kommenden Jahren, die einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung der Region leisten werden.
Die Bewerbung entstand hauptsächlich nicht am Schreibtisch, sondern ganz wesentlich durch Beteiligung. Wer in unserer Region lebt, arbeitet oder ihr verbunden ist, war aufgerufen, sich einzubringen. Dafür gab es zwischen Herbst 2021 und April 2022 verschiedene öffentliche Beteiligungsformate, auf denen geklärt wurde sollte, was wir im Südschwarzwald in der Zeit bis 2027 erreichen wollen. Was sind die Probleme in unserer Region, wo liegen ihre Stärken? Wie können wir auf aktuelle Herausforderungen reagieren? Was kann und soll getan werden für eine gute Entwicklung? Welche Projekte können diese voranbringen? Die Ergebnisse sind in einem Regionalen Entwicklungskonzept (REK) festgehalten, das gleichzeitig unsere Bewerbung ist.
Leider fiel die Periode der Beteiligungsveranstaltungen noch in die Pandemie mit ihren Einschränkungen. Nicht alles konnte daher so angeboten werden wie geplant; bei manchen Veranstaltungen musste auf virtuelle Formate ausgewichen werden. Insgesamt hat der Gesamtprozess somit einen hybriden Charakter erhalten. Positiv ist, dass manche dabei gemachte Erfahrung auch in Zukunft genutzt werden und dabei sogar oft die Hürde für eine Beteiligung gesenkt werden kann - man setzt sich schneller einmal an den Computer um an einem Workshop teilzunehmen, als erst eine Stunde Autofahrt in Kauf nehmen zu müssen und hinterher auch noch die Rückfahrt.
Nach Abschluss der Veranstaltungen und einigen Wochen der Aufarbeitung, Zusammenfassung und Verschriftlichung konnten wir fristgerecht unser REK nach Stuttgart schicken. Es ist ein gutes, praxistaugliches Konzept geworden, das uns als verlässliche Richtschnur für die Arbeit der kommenden Jahre dienen wird. Unter "Runterladen" steht es zum, genau, Runterladen zur Verfügung.
So lief's im Südschwarzwald
Hier finden Sie Infos und Materialien zu allen öffentlichkeitswirksamen Aktionen, in rückschreitender Reihenfolge. Daneben fanden noch eine Reihe weiterer Aktivitäten statt, die "stillschweigend" in das REK Eingang gefunden haben.
- Am 26. und 27. April 2022 fanden abschließend zwei Workshops statt für letzte Klärungen und Schlüsselthemen. Am 26. April ging es um Klimaschutz und Klimawandelanpassung, am 27. April um das Thema lautet "sorgende Gemeinden". Was kam dabei heraus? Hier steht's: 26. April, 27. April
- In einer Online-Umfrage konnte jede und jeder die bisherigen Ergebnisse und Zielformulierungen kommentieren und Veränderungen anregen. Die Ergebnisse wurden ausgewertet und flossen in die weitere Arbeit ein.
- Auf Themenworkshops wurden die etwas sperrigeren Themen besprochen, weil bei diesen nicht immer klar ist, wie wir mit ihnen umgehen können und sollen. Zu den Themen Mobilität, Energiewende und Digitales haben im November/Dezember 2021 insgesamt 6 Workshops stattgefunden - zwei je Thema. Die Dokumentationen können Sie nachfolgend nachlesen:
Nachhaltige Mobilität - die letzte Meile: Termin 1, Termin 2, Anlage 1, Anlage 2
Energiewende im Südschwarzwald - Bürger und Gemeinden: Termin 1, Termin2, Anlage 1, Anlage 2
Analog und virtuell - sinnvoll kombiniert: Termin 1 (weitere Dokumentation siehe Mobilität, da in der zweiten Runde gemeinsamer Termin) - Jugenddialog, stattgefunden am 22.11.2021 als Abschluss einer ganzen Reihe von Diskussionen mit jungen Menschen und in der Jugendarbeit Aktiven. Mittels dieses separaten, jugendkonformen Beteiligungsstrangs möchten wir die umfassende Einbeziehung der Sichtweisen und Interessen der jungen Menschen in das REK erreichen. Hier können Sie einen Kurzbericht herunterladen.
- Interviews mit Schlüsselpersonen (Herbst 2021)
Diese dienten insbesondere zur Orientierung und Identifizierung von Schlüssel- und Problemthemen. Es gibt daher keine unmittelbare Zusammenfassung, vielmehr sind die Ergebnisse in die Ausgestaltung der nachfolgenden Aktionen eingeflossen. - Am 15. und 26. April 2021 gab es vorab zwei öffentliche Online-Regionalforen. Das Programm der Veranstaltungen finden sie hier. Die weiteren Dokumente können Sie hier herunterladen:
Protokoll 15. April, Protokoll 26. April, Präsentation Dr. Plegnière, Präsentation Dr. Malburg-Graf.
LEADER Südschwarzwald ist auf Instagram. Nichts mehr verpassen, noch heute liken:
Instagram.com/leadersuedschwarzwald