Kleinprojekte auch ohne LEADER-Mittel!
Für Kleinprojekte gibt es eine interessante Förderalternative zur regulären LEADER-Förderung, das "Regionalbudget im Rahmen der GAK". Gelder des Bundes, des Landes und aus der Region ermöglichen die Förderung solcher Projekte. Die EU ist nicht beteiligt.
Ein Kleinprojekt ist ein Projekt, das maximal 20.000 € netto kostet (diese Grenze ist unerbittlich: ein Projekt, das 20.001 € oder mehr kostet, ist im Regionalbudget überhaupt nicht förderfähig, auch nicht anteilig). Der Fördersatz darauf beträgt 80%. Verfügbar sind in jedem Jahr für den Südschwarzwald maximal 200.000 €.
Hier die wichtigsten Förderbedingungen:
- Die Förderung ist auf das LEADER-Gebiet beschränkt (ab 2023 gilt also der neue Gebietszuschnitt. Dieser ist größer als bisher und hier hinterlegt).
- Die Projekte müssen im Jahr der Bewilligung umgesetzt und abgerechnet werden.
- Die Bagatellgrenze liegt bei 800 € Zuschuss - Projekte, deren förderfähige Nettokosten unter 1000 € liegen, können nicht gefördert werden.
- Die Projekte müssen dem aktuellen Regionalen Entwicklungskonzept (REK) der LEADER Aktionsgruppe Südschwarzwald entsprechen.
- Praktisch jeder kann einen Antrag stellen: beispielsweise Vereine, Initiativen, Kleinstunternehmen, Privatpersonen oder Gemeinden.
- Der Antragsprozess entspricht dem bisherigen: das Beschlussgremium wählt aus den vorliegenden Anträgen diejenigen aus, die in die Förderung kommen sollen. Dabei wird ein transparenter Auswahlprozess mittels verschiedener Kriterien und Punktevergabe angewandt. Hier können Sie den aktuellen Projektbewertungsbogen herunterladen und Ihr Projekt probehalber bewerten. Der Förderentscheidung wird die durch das Auswahlgremium durch Beschluss vorgenommene Bewertung zugrunde gelegt.
- Anträge können laufend eingereicht werden, aber für jede Auswahlsitzung gibt es ein Stichdatum. Das ggf. aktuell gültige Stichdatum finden Sie direkt unterhalb.
Wie in den Vorjahren wird es auch 2023 aufgrund hoher Nachfrage voraussichtlich nur eine Auswahlrunde geben. Diese ist für den 7. März 2023 geplant. Der Stichtag zur Einreichung von Projekten für 2023 mit den erforderlichen Unterlagen war der 31. Dezember 2022. Das heißt: für das Förderjahr 2023 können derzeit keine Projekte mehr eingereicht werden. Im (eher unwahrscheinlichen) Fall, dass nach dem 7. März noch freie Mittel verfügbar sind und doch noch Projekte eingereicht werden können, werden wir an dieser Stelle darüber informieren.
Auch 2024 wird das Regionalbudget wahrscheinlich fortgeführt, das Stichdatum für 2024-Projektanträge wird voraussichtlich das Jahresende 2023 sein. Sprechen Sie uns gerne frühzeitig an, wenn Sie eine Projektidee haben. Es ist selten zu früh, aber schnell einmal zu spät.
Wichtig: Auch für Kleinprojekte ist das neue Regionale Entwicklungskonzept maßgeblich - es lohnt sich daher, einmal einen Blick hineinzuwerfen.
Hier können Sie unseren Flyer herunterladen.
Wenn Sie Fragen oder eine Projektidee haben, wenden Sie sich gerne an das LEADER Regionalmanagement.
Diese Projekte konnten bisher (2020 bis 2022) eine Förderung erhalten:
Projekt | Kurzbeschreibung | Ort |
---|---|---|
Schafzelt | auch Schafe bleiben lieber trocken... | Furtwangen |
Lädele | ein neues Lager für den Dorfladen | Weilheim-Nöggenschwiel |
Spielplatz | ein neuer Spielplatz, für alle Kinder! | Elzach-Oberprechtal |
das Rößle | Übernachtungsgäste bekommen einen Unterstellraum für ihre Skier und Fahrräder | Todtnau-Geschwend |
Mitfahrbänke | das ist selbsterklärend! | Königsfeld |
Lädele | noch ein Lager für einen anderen Dorfladen | Weilheim Kernort |
Musikverein | neue Musikinstrumente für musizierende Kinder und Jugendliche | Lenzkirch-Kappel |
Spielplatz | ein neuer Spielplatz beim kultigen Freibad | Lenzkirch-Kappel |
Urkundenbuch | alte Geschichten, neu herausgebracht | Schönau |
Aussichtsfernrohr | freier Blick auf die Berge | Fröhnd |
Ziegenunterstand | nur Schafe? nein, auch Ziegen haben gerne ein Dach über dem Kopf | Todtnau-Fahl |
Treppensteiger | damit kommen auch Bewegungseingeschränkte alle Treppen hoch! | Kleines Wiesental |
Marktraum | klein, aber fein: eine dauerhafte Bleibe für den Saiger Dorfmarkt | Lenzkirch-Saig |
Grillplatz | ein Treffpunkt für alle Geschwender! | Todtnau-Althütte |
Verkaufsautomat | leckere Ziegenprodukte jederzeit erhältlich | St. Blasien-Menzenschwand |
Himmelsliegen | da legst di nieder! | Feldberg |
Walmreparatur Rößle | morsches Gebälk hat keine Zukunft | Todtnau-Geschwend |
Schwitzkammer | wo früher Schweine lagen, schwitzt heute der Feriengast | Elzach-Oberprechtal |
Verkaufsautomat | noch mehr Fleisch und Wurst, diesmal vom Metzger | St. Blasien |
Konzept: Mörderischer Wanderweg | ein Wandererlebnis der besonderen Art entsteht | Breitnau/Hinterzarten |
Outdoorparcours | Fitness für Jung und Alt | Herrischried |
Heimatmuseum | ein neuer Parkplatz schafft Raum für eine Dorfcafé-Außenterrasse | Simonswald |
Heritage Interpretation | die regionale Geschichte neu interpretiert von jungen Menschen | gebietsweit |
Baumhaus | Übernachten in luftiger Höhe | Schluchsee-Aha |
Funpark | wer sich gern bewegt, ist hier genau richtig | Breitnau |
Gläserner Schleuderraum | von der Wabe ins Glas: dem Imker über die Schulter geschaut | Elzach |
Schönwälder Lieblingsplätze | wandern ist schön, ausruhen und genießen auch! | Schönwald |
Bläserklasse | nochmals neue Musikinstrumente | T.-Neust.-Waldau |
Stele Altbirkle | alles was der Wanderer über den drittältesten Schwarzwaldhof wissen will | Breitnau |
Landfrauenküche | zusammen kochen macht noch mehr Spaß | Lenzkirch-Kappel |
Mitfahrbänke | nette Menschen nehmen nette Menschen mit | St. Peter/St. Märgen/Oberried |
Wanderheim Lindenbüble | ein Schuppen wird zur Unterkunft | St. Georgen-Langenschiltach |
Freie Schule | Musikinstrumente für das Freizeitangebot | Lenzkirch |
Trimm dich-Pfad | alte Idee, neu belebt | Görwihl |
Jugend-Musik-Workshop | Elztäler und Elsässer Jugendliche rappen gemeinsam | Elzach |
Jugenddialog Südschwarzwald | Jugendliche bringen sich ein, wenn man sie lässt | gebietsweit |
Dorftreffpunkt Muggenbrunn | im Sommer trifft man sich am liebsten draußen | Todtnau-Muggenbrunn |
Beschilderung Rosendorf | damit alle alle Rosen finden | Weilheim-Nöggenschwiel |
Digitaler Schaukasten | wohin soll's heute gehen? | Titisee |
höllische Filme | so gruselig wie eine Geisterbahn - aber alles ist wirklich passiert! | Breitnau, Hinterzarten |
Landschaftstheater | Das kalte Herz - mit dem echten Schwarzwald als Kulisse | mehrere Orte |
Verkaufsautomat | nicht der erste - vielleicht auch nicht der letzte? | Herrischried |
Themenbänkle | wandern und ausruhen - die Mischung macht's | Schonach |
SchönART Festival | besseres Klima, reichhaltige Kultur | Schönau |
Spielplatz Schuppenhörnle | rausgehen mit den Kindern? Manchmal leichter mit einem Spielplatz als Ziel | Feldberg-Falkau |
Musikverein | eine neue Tuba für die Jugendarbeit | Bernau |
Ausstellung 300 Jahre Kuckucksuhr | was Sie schon immer über die Kuckucksuhr wissen wollten | St. Märgen |
Jugendbeteiligung | wir meinen es ernst! | St. Blasien |
Infopavillon Hochtalsteig | wohin nach der Wandertour? Hier erfahren Sie es! | Bernau |
Wagenschopf Museum Klausenhof | ein Unterstand für alte Gefährte | Herrischried |
Wald und Gesundheit | Begegnung zwischen jungen Menschen in und mit der Natur | Ort noch offen |
Lebensraum LAND | Jugendbeteiligung macht Spaß! | Simonswald |
Vordrucke für Projektträger
Ist Ihr Förderantrag für ein Kleinprojekt beschlossen worden? Dann finden Sie untenstehend einige wichtige Formulare für das weitere Verfahren.
Ist Ihr Projekt noch nicht beschlossen worden? Dann füllen Sie bitte noch nichts aus, sondern sprechen erst mit uns!