Auf seiner Sitzung vom 2. Juli konnte das Beschlussgremium nochmals neun Kleinprojekte beschließen. Zusammen mit den ebenfalls neun Projekten der ersten Förderrunde im Frühjahr sind damit alle Mittel, die in diesem Jahr zur Verfügung standen, ausgegeben.
Kleinprojekte bis maximal 20.000 € netto haben die Möglichkeit, von einer besonders attraktiven Förderung im Rahmen des Bundesprogramms "GAK-Regionalbudget" zu profitieren.
Es lagen zehn Projektanträge vor, für einen davon haben die Mittel leider nicht mehr gereicht. Diese Projekte können sich auf eine Förderung freuen:
- Spielplatz Kappel
Das Freibad Kappel (Gemeinde Lenzkirch) hat Kultstatus. Es wird ehrenamtlich betrieben. Um die Attraktivität zu erhöhen, wird ein Spielplatz neu errichtet. Mit Hilfe der Förderung können die Spielgeräte angeschafft und aufgestellt werden. - Ziegenunterstand Brandenberg-Fahl
Ziegen sind die besten Landschaftspfleger! Der Naturpflegeverein Brandenberg-Fahl (Stadt Todtnau) beweidet mit ihnen schon lange wertvolle Flächen. Leider war der alte Ziegenunterstand schon lange baufällig und viel zu klein. Jetzt kann endlich ein neuer gebaut werden. - Treppensteiger Kleines Wiesental
Im Kleinen Wiesental gibt es viele Teilorte und noch mehr Veranstaltungsorte. Die meisten sind nicht barrierefrei. Mit Hilfe eines mobil einsetzbaren Treppensteigers können auch bewegungseingeschränkte Menschen wieder Veranstaltungen besuchen. - Marktraum Saig
In Saig (Gemeinde Lenzkirch) wird beim alten Rathaus schon länger regelmäßig ein kleiner Markt abgehalten. Um diesen zu verstetigen und von der Witterung unabhängiger zu machen, wird eine ehemalige Garage als Marktraum umgebaut. - Lebkuchenweiblein Todtmoos
Todtmoos ist bekannt für seine Lebkuchen. Der Premiumwanderweg "Genießerpfad Lebküchlerweg" soll durch eine Holzskulptur, die die historische Figur des Lebkuchenweibleins darstellt, aufgewertet werden. - Grillplatz Althütte
Die Sportfreunde Geschwend (Stadt Todtnau) betreiben und betreuen den Grillplatz mit Bolz- und Bouleplatz, der sich hoher Nachfrage erfreut. Nach vielen Jahren ergibt sich grundlegender Erneuerungs- und Erweiterungsbedarf, der nun angegangen werden kann. So werden neue Spielgeräte beschafft, aber auch ein Rasenmäher für eine optimale Pflege. - Verkaufsautomat Kaiser
Der Antragteller betreibt einen Ziegenhof in Menzenschwand (St. Blasien). Mittels des Verkaufsautomaten kann eine noch bessere Vermarktung der verschiedenen Produkte aus Ziegenfleisch erfolgen. - Himmelsliegen Feldberg
Entlang verschiedener Wanderwege werden Himmelsliegen aufgestellt, um Wanderern und Tagesausflüglern ein noch intensiveres Erlebnis zu bieten. - Walmreparatur Rößle
Das Gasthaus Rößle in Geschwend (Stadt Todtnau) konnte aus einem Dornröschenschlaf wiedererweckt werden und ist heute, in genossenschaftlichem Betrieb, wieder ein Anziehungspunkt aus Nah und Fern. Bei Arbeiten am denkmalgeschützten Gebäude entdeckte man, dass der das Gebäude prägende Walm akut einsturzgefährdet ist, was die Existenz des gesamten Betriebs in Gefahr bringt. Mit der Förderung kann der Walm denkmalgerecht wieder hergestellt werden. - Schwitzhütte Oberprechtal
In Oberprechtal (Stadt Elzach) entsteht ein neues touristisches Angebot: Ferien im Baudenkmal, im authentisch restaurierten Schwarzwaldhof. Der ehemalige Stall wird nun zur Schwitzhütte umgebaut, um die Attraktivität für die Gäste zu erhöhen.
Das letztgenannte Projekt konnte nachrücken, nachdem ein anderes Projekt zurückgezogen werden musste. Insofern gibt die Projektliste nicht den Beschlusstand vom 2. Juli wieder, sondern die Aktualisierung von Mitte Juli.
Damit konnten die für 2020 verfügbaren Mittel restlos belegt werden - neue Anträge sind für das laufende Förderjahr nicht mehr möglich. Gerne beraten wir Sie jedoch, wenn Sie für nächstes Jahr schon eine Idee haben.