Logo

Die ersten Kleinprojekte wurden beschlossen

Am 24. März sollte eine Sitzung des Beschlussgremiums der LEADER Aktionsgruppe stattfinden, auf der unter anderem auch die ersten Kleinprojekte im Rahmen des GAK-Regionalbudgets beschlossen werden sollten. Leider hat die aktuelle Lage dies verhindert. Ersatzweise wurden die Projekte zum 3. April per Umlaufbeschluss verabschiedet.

Im Rahmen des Regionalbudgets steht den LEADER-Regionen ein Förderrahmen in Höhe von 200.000 € jährlich zur Verfügung. Die Gelder kommen von Bund, Land und aus der Region (Landkreise) - die EU ist nicht beteiligt. Dadurch kann die bürokratische Belastung deutlich kleiner gehalten werden und der Fördersatz ist mit 80% höher als bei LEADER. Gefördert werden können allerdings nur Projekte, die maximal 20.000 € netto kosten.

Es lagen neun Projektanträge vor, die sämtlich als förderwürdig bewertet wurden. Da das Mittelvolumen noch nicht ausgeschöpft wurde, konnten alle eine Mittelzuweisung erhalten. Die folgenden Projekte können sich über eine Förderung freuen:

  • Schafzelt Furtwangen
    Die Stadt Furtwangen beschafft ein Doppelzelt zur Unterbringung von Schafen, die ihrerseits eine ökologisch hochwertige Wiesenfläche in Stadtnähe beweiden und dadurch erhalten werden.
  • Lädele Nöggenschwiel
    Im Rosendorf Nöggenschwiel (Gemeinde Weilheim) betreibt ein Verein einen Dorfladen. Dieser benötigt dringend einen neuen Lagerschuppen, um die Lagerhaltung zu verbessern.
  • Spielplatz Oberprechtal
    Der Sportverein Oberprechtal (Stadt Elzach) möchte einen Spielplatz errichten, der öffentlich zugänglich ist. Dafür werden neue Spielgeräte beschafft.
  • DasRößle, Geschwend
    Das Rößle in Geschwend (Stadt Todtnau) wird genossenschaftlich betrieben. DIe grundlegende Inwertsetzung der historischen Gaststätte wurde vor einigen Jahren mit LEADER gefördert. Nun soll der bislang ungenutzte Stall hergerichtet werden zur Unterbringung von Fahrrädern oder Skiern der Gäste und auch Vereinsfeierlichkeiten sollen hier möglich sein.
  • Mitfahrbänke Königsfeld
    Die Gemeinde möchte Mitfahrbänke aufstellen zur Ergänzung des öffentlichen Nahverkehrs und um die Ortsteile besser miteinander zu verbinden. Da nicht alle Ortsteile im LEADER-Gebiet sind, können nicht alle Mitfahrbänke gefördert werden.
  • Anbau Lädele Weilheim
    Im Kernort von Weilheim gibt es einen weiteren, genossenschaftlichen Dorfladen (der unabhängig vom Lädele Nöggenschwiel betrieben wird). Auch dieser ist so erfolgreich, dass es einen neuen Anbau braucht um die Nachfrage besser befriedigen zu können.
  •  Musikverein Kappel
    Um die musikalische Erziehung besonders von Kindern und Jugendlichen zu verbessern, plant der Musikverein von Kappel (Gemeinde Lenzkirch) die Anschaffung von einigen neuen Blasinstrumenten.
  • Urkundenbuch Schönau
    Es gibt aus Schönau und Umgebung eine Reihe von alten, wertvollen Dokumenten aus mehreren Jahrhunderten. Dort werden Begebenheiten und Konflikte festgehalten - ein interessanter Einblick in das Leben unserer Vorfahren wird dadurch möglich. Der Förderverein Klösterle hat diese Dokumente erschlossen - druch Transkribierung und Übersetzung in heutige Sprache nebst erklärenden Erläuterungen. Daraus ist ein interessantes und einzigartiges Buch geworden. Der Druck des Buches kann nun bezuschusst werden.
  • Aussichtsfernrohr Fröhnd
    Am Ittenschwander Horn, einem markanten Aussichtspunkt, wird ein "intelligentes" Fernrohr aufgestellt. Intelligent wird es, indem markante Punkte und Berghöhen, die zu sehen sind, mit ihren Namen versehen werden. Das Ganze funktioniert ohne Strom und somit mit einem Minimum an Wartung.

Da nur etwa die Hälfte des verfügbaren Budgets verbraucht wurde, wird es eine zweite Auswahlrunde im Sommer geben. Interessenten können sich jederzeit an die Geschäftsstelle der LEADER Aktionsgruppe wenden.