Bereits über ein Jahr vor dem regulären Ende der Förderperiode mussten, entsprechend einer Vorgabe der Verwaltungsbehörde, die letzten regulären Fördermittel gebunden werden.
Auf der Sitzung des Beschlussgremiums vom 19. November 2019 lagen 12 Projektanträge vor, die für einen Bedarf an EU-Mitteln in Höhe von über 758.000 € standen. Verfügbar waren aber nur 466.000 €. Somit hatte das Gremium auch auf dieser letzten regulären Sitzung die schwere Aufgabe, aus diesen Projekten, die allesamt förderwürdig sind, die besten auszuwählen. Acht haben es schließlich geschafft und obendrein reichten die Mittel auch für zwei Erhöhungsanträge von bereits früher beschlossenen Projekten. 438.000 € konnten so für neue Projekte gebunden werden, übrig bleibt ein Rest von 11.000 €, der für kein weiteres Projekt reichte und zurück in einen landesweiten Restetopf fließt.
Insgesamt können in dieser Förderperiode im Südschwarzwald 31 Projekte gefördert werden, die für Investitionen von über 6,8 Mio. € stehen. Davon kommen von der EU über 2,7 Mio. und vom Land 600.000 €.
Diese neuen Projekte können sich auf eine Förderung freuen:
Jockenhof Simonswald
Das durch einen Verein betriebene Dorf- und Heimatmuseum von Simonswald soll in den kommenden Jahren didaktisch und funktionell aufgewertet werden und auch ein lebendiger Treffpunkt für die Bevölkerung werden. Als erste Stufe wird nun die Erstellung eines zukunftsfähigen Konzepts gefördert sowie die Inwertsetzung eines zum Gebäudebestand gehörenden historischen Backhäusles, um dort wieder backen zu können.
Rankmühle St. Märgen
Die Rankmühle ist ein Identifikationsort für die ganze Gemeinde und ein regional bekanntes Fotomotiv. In den vergangenen Jahrzehnten wurde sie ihrer einstigen Funktion beraubt. Sie wurde nun durch einen Verein langfristig gepachtet und kann mit viel ehrenamtlichem Engagement in ihren einstigen Zustand zurückversetzt werden. Die Mühlentechnik wird künftig wieder funktionieren und in der Stube können kleine, aber feine Kultur- und Mitmachveranstaltungen durchgeführt werden.
Ziegenstall Menzenschwand
Dieses Projekt wurde bereits einmal beschlossen, musste aber aufgrund Terminproblemen zunächst zurückgezogen werden.
Die Stadt St. Blasien und ein Landwirt errichten und betreiben den Stall gemeinsam, um die ökologisch hochwertigen gemeindeeigenen Weidflächen zu pflegen und zu erhalten.
Ferien im Baudenkmal Oberprechtal
Auch dieses Projekt hat einen zweiten Anlauf benötigt.
In einem alten denkmalgeschützten Hof, der die letzten Jahrzehnte im Dornröschenschlaf verbracht hat, wird eine Ferienwohnung eingerichtet. In dieser kann man bewusst weitgehend ohne Segnungen der Moderne einen naturnahen Urlaub in authentischer Umgebung verbringen.
Umsetzung Bergbaumuseum Finstergrund
In Finstergrund gibt es bereits ein Schaubergwerk mit Grubenbahn und ein nur halb genutztes Gebäude. In dieses soll ein Bergbaumuseum einziehen, das die Bergbaugeschichte im Südschwarzwald zum Thema hat. Initiator ist ein Verein der ehemaligen Bergleute. Die Konzeption, die der Umsetzung zugrunde liegt, wurde ebenfalls durch LEADER gefördert.
Orgel Tegernau
In Tegernau im Kleinen Wiesental steht die einzige Romantikorgel im weiten Umkreis. Leider wurde sie in den 1960er-Jahren zu ihrem Nachteil umgebaut und ist seither nur noch eine normale, unbedeutende Kirchenorgel. Umso größer war die Freude, als man auf dem Dachboden die originalen Orgelregister aus der Entstehungszeit fand. Die Orgel soll nun in den Ursprungszustand zurückversetzt werden. Dadurch sind Orgelwerke der Romantik wieder auf ihr spielbar und im Verbund mit der Orgel in Wies werden künftig regelmäßig Konzerte gegeben, die ein Publikum aus der ganzen Region ansprechen sollen.
Bürgertreff Glottertal
In Glottertal entsteht ein neues Pflegezentrum. Die Gemeinde mietet dort Räume an und stellt sie der GenerationenGemeinschaft Glottertal e.V. zur Verfügung. Der Verein betreibt dort ein Bürgerbüro sowie einen Treffpunkt für die Bürger. Die Erstausstattung dieser Räume kann nun mit LEADER-Förderung erfolgen.
Bewegungsparcours Hinterzarten
Auf Anregung einer durch Bürger getragenen Initiative errichtet die Gemeinde an geeigneter Stelle einen Bewegungsparcours für alle Generationen. Dieser erhöht die Attraktivität des Ortes für die Bewohner wie für Touristen gleichermaßen.